
Aus welchem Kanton stammt die junge Autofahrerin? Dass ihr Auto in der Schweiz zugelassen ist, erkennt man unschwer am CH-Schild.
Aber:
‘S’ wie Schaffhausen? Oder ‘S’ wie Schwyz? Oder ist das doch etwas Exotisches?
Syrien, Samoa, Spanien, …?
Für den Kenner ist auf einen Blick klar:
Dieses Auto ist ein DKW F1 aus dem Jahre 1930 oder 1931,
und es ist im Kanton Thurgau immatrikuliert
‘S’ wie Shurgau?? Das kann doch nicht sein!
Schweizer Autonummern
Zuerst gab es Autos, dann erst Autonummern!
Nachdem Carl Benz 1886 seinen Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor hatte patentieren lassen, trat das Auto seinen Siegeszug rund um die Welt an. Zuerst langsam, dann immer schneller mehrten sich die lärmenden und stinkenden Vehikel auf unseren Strassen. Wie immer bei Erfindungen ist erst die Erfindung und später folgt der gesetzliche Rahmen.
Ab 1894 verlangte der Kanton Basel-Stadt, dass an Motorfahrzeugen ein Velokennzeichen angebracht werden muss.
Der Kanton Luzern war der erste Kanton, der spezielle Autonummern herausgab. Das war im Jahre 1901.
1902 verordnete der Kanton Zürich, dass Autos vorne und hinten eine Nummer haben müssen.
1905 beschlossen die Kantone gemeinsam: Autonummern sind schwarz, die Schrift ist weiss, links ist ein Schweizerwappen, rechts das Kantonswappen.
Die Kennzeichen wurden fortlaufend nummeriert und so verteilt:

So knapp 10’000 Autos, mehr würde es in der Schweiz ja bestimmt nie geben! — Natürlich dauerte es nicht lange, bis diese Überlegung ad absurdum geführt oder vielmehr von der Realität rasant überholt wurde! Was tun? Da hatte man ein System aufgebaut, dass nur schwer ausbaufähig war.
Die rettende Idee aus dem Jahre 1911: Den Nummern wird ein Buchstabe angefügt und — schwupps — hatte zum Beispiel der Kanton Thurgau statt der 300 Nummern, dank der 26 Buchstaben des Alphabets, jetzt plötzlich 7’800 Kennzeichen zur Verfügung.
Zusätzlich hat man ab 1922 auf weisse Schilder mit schwarzer Schrift umgestellt, weil sie weniger schmutzanfällig waren.
So ist eben die Nummer auf dem Bild aus den 1930er Jahren zu lesen. Das ‘S’ steht nicht etwa für Schweiz, sondern ist der Zusatzbuchstabe zu einer Thurgauernummer, die eben nur eine Zahl zwischen 6401 und 6700 aufweisen konnte.
Aber auch diese neu gewonnenen Nummern waren rasch aufgebraucht. Darum führte man 1933 das noch heute gültige System ein. Die Zürcher haben die Million bald erreicht. Wie geht es dann weiter? Werden wieder Buchstaben eingeführt?
Gibt es irgend wo noch ein Register für die Autonummern? Mein Uhrgrossvater hatte die Nummer 1949A beim zweiten Auto mich möchte herausfinden was er beim ersten Auto.
Da habe ich ein Foto da kann man die Automarke und auch die Nummer nicht erkennen.
Dürfte so um 1910 und 192o liegen
Sehr geehrter Herr Gigandet
Leider habe ich keinen Zugriff auf ein solches Register.
Ihr Vorfahre hatte das Auto mit der Nummer 1949 A im Kanton Bern eingelöst. Das muss in den frühen 1910er Jahren gewesen sein, da ab 1911 Buchstabensuffixe eingeführt wurden.
Gerne hätte ich mehr geholfen!
En schöne Tag und bliibed Sie gsund
Hallo Herr Gigandet
Versuchen Sie Ihr Glück mal hier:
https://www.igsk.ch/Nachforschung/
Viele Grüsse und viel Erfolg