Natürlich haben wir uns von Anfang an Gedanken gemacht, als es darum ging, ein digitales Archiv aufzubauen. Aber im Laufe der Zeit ist einiges zusammengekommen, das beim ursprünglichen Plan nicht dabei war. Das Resultat? Viele Bilder, Texte, Karten, Pläne, die nicht adäquat abgelegt wurden. Die Grundlage für ein unübersichtliches Chaos war gelegt. Aber wenn man in den Reihen der Mitglieder einen ausgebildeten Fachmann für Information und Dokumentation weiss, dann wird dieses Problem gut gelöst.
Wir sind froh und dankbar, dass Cedric Kramer Zeit gefunden hat, unser gesamtes Archiv zu durchforsten und konsequent umzubauen.
Im folgenden geben wir einen kleinen Einblick in seinen Aufbau:
So präsentiert sich die Startebene. Öffnen wir zum Beispiel Ordner 02 Fotos Tägerwilen-Gottlieben so werden alle Strassen aufgelistet.
Hier haben wir uns an der Gemeinde orientiert: Alle Strassen und Wege haben Nummern, wir benutzen die gleichen Bezeichnungen.
Wenn wir zum Beispiel 019_Hauptstrasseöffnen, zeigen sich alle Gebäude, von denen wir Bilder aufbewahren:
Hauptstrasse 66 ist die Adresse des altehrwürdigen Primarschulhauses. Wir kürzen ab: 019_66
In diesem Ordner verwahren wir alle Bilder, die wir von diesem Objekt haben:
Der Strassen- und Hausnummerbezeichnung folgt das Datum. So wird automatisch eine klare Reihenfolge erstellt.
In der gleichen Artund Weise sind auch die anderen Ordner des Archivs aufgebaut.
Das digitale Archiv ist aktuell für die Allgemeinheit nicht zugänglich. Wir suchen aber nach technischen Lösungen, das Archiv allen öffnen zu können, ohne Schäden riskieren zu müssen.