Ordnung muss sein

Natür­lich haben wir uns von Anfang an Gedan­ken gemacht, als es dar­um ging, ein digi­ta­les Archiv auf­zu­bau­en.
Aber im Lau­fe der Zeit ist eini­ges zusam­men­ge­kom­men, das beim ursprüng­li­chen Plan nicht dabei war.
Das Resul­tat? Vie­le Bil­der, Tex­te, Kar­ten, Plä­ne, die nicht adäquat abge­legt wur­den.
Die Grund­la­ge für ein unüber­sicht­li­ches Cha­os war gelegt.
Aber wenn man in den Rei­hen der Mit­glie­der einen aus­ge­bil­de­ten
Fach­mann für Infor­ma­ti­on und Doku­men­ta­ti­on
weiss, dann wird die­ses Pro­blem gut gelöst.

Wir sind froh und dank­bar, dass Ced­ric Kra­mer Zeit gefun­den hat, unser gesam­tes Archiv zu durch­fors­ten und kon­se­quent umzubauen.

Im fol­gen­den geben wir einen klei­nen Ein­blick in sei­nen Aufbau:

So prä­sen­tiert sich die Start­ebe­ne. Öff­nen wir  zum Bei­spiel Ord­ner
02 Fotos Täger­wi­len-Gott­lie­ben
so wer­den alle Stras­sen aufgelistet.

Hier haben wir uns an der Gemein­de ori­en­tiert: Alle Stras­sen und Wege haben Num­mern, wir benut­zen die glei­chen Bezeichnungen.

Wenn wir zum Bei­spiel 019_Hauptstrasse öff­nen, zei­gen sich alle Gebäu­de, von denen wir Bil­der aufbewahren:

Haupt­stras­se 66 ist die Adres­se des alt­ehr­wür­di­gen Pri­mar­schul­hau­ses. Wir kür­zen ab: 019_66

In die­sem Ord­ner ver­wah­ren wir alle Bil­der, die wir von die­sem Objekt haben:

Der Stras­sen- und Haus­num­mer­be­zeich­nung folgt das Datum. So wird auto­ma­tisch eine kla­re Rei­hen­fol­ge erstellt.

In der glei­chen Art­und Wei­se  sind auch die ande­ren Ord­ner des Archivs aufgebaut.

Das digi­ta­le Archiv ist aktu­ell für die All­ge­mein­heit nicht zugäng­lich.
Wir suchen aber nach tech­ni­schen Lösun­gen, das Archiv allen öff­nen zu kön­nen,
ohne Schä­den ris­kie­ren zu müssen.

Wer kann helfen?